Produktdetails:
|
Produktbezeichnung: | Rauchrohr | Überdosis: | 13.72-914.4mm |
---|---|---|---|
WT: | 1.65-22mm | Länge: | 5.8/6/11.8/12m |
Anwendung: | Verwendet für überhitzte Rohrleitungen, Dampfleitungen, kochende Wasserrohre | Stahlgehalt: | A192, A179, A556, A210, G3454. |
Typ: | Schnittlos | ||
Hervorheben: | Kohlenwasserstoff,Kaltgewalzte nahtlose Kesselröhren,Kohlenstoffstahl Kesselrohr DIN 17175 |
Produkt: | Nahtlose Kesselrohre, Wärmetauscherrohre, Rohre für Kessel und Hochtemperatur |
Anwendung: | Wird für überhitzte Rohrleitungen, Dampfleitungen und Siedewasserrohre verwendet |
Größe: | Außendurchmesser: 13,72–914,4 mm |
Gewicht: 1,65–22 mm | |
LÄNGE: 0,5 m bis 20 m | |
Rohrstandard: | ASTM A192 ASTM A179 ASTM A556 ASTM A210 |
EN10216/BS3059 | |
JIS G3454/G3456/G3461 | |
Markierung: | Nach Standard oder nach Kundenwunsch |
Mühlentestbericht: | Mühlentestberichte werden entsprechend den Kundenanforderungen erstellt. In der Regel entsprechen sie der DIN 50049, EN 10204 |
Was sind Kesselrohre?
Kesselrohre sind nahtlose Rohre und bestehen entweder aus Kohlenstoffstahl oder legiertem Stahl. Sie werden häufig in Dampfkesseln, zur Stromerzeugung, in Anlagen für fossile Brennstoffe, industriellen Verarbeitungsanlagen, Elektrizitätswerken usw. eingesetzt.
Kesselrohre können entweder Mitteldruck-Kesselrohre oder Hochdruck-Kesselrohre sein. Kesselrohre werden häufig im nahtlosen Verfahren hergestellt.
Unter Kesselrohren versteht man beidseitig offenen Stahl mit Hohlprofil. Kessel- und Wärmetauscherrohre müssen temperatur- und druckbeständig sein. Für bestimmte Anwendungen müssen sie sogar die Wärmeübertragung erhöhen oder verringern.
Standard-Kesselrohre und -Röhren, Standard und Qualitäten
A/SA 179 kohlenstoffarmer Stahl;
A/SA 192 Kohlenstoffstahl;
A/SA 210 Klassen A1, C;
A/SA 556 Klassen B2, C2;
BS3059
JIS G3454 Sorten STPG 370, STPG 410
JIS G3456 Sorten STPT 370, STPT 410, STPT 480
JIS G3461 Sorten STB 340, STB410, STB510
EN 10216-2 Sorten P195GH, P235GH, P265GH, 16Mo3, 10CrMo5-5, 13CrMo4-5, 10CrMo9-10, X10CrMoVNb9-1
Kesselrohre werden in folgenden Branchen eingesetzt:
Dampfkessel
Fossile Brennstoffanlagen
Wärmetauscher
Elektrische Kraftwerke
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Luftvorwärmer
Abwärmeanlagen
Stromerzeugung
Economiser usw
Wie wählt man hochwertige Kesselrohre aus?
Achten Sie bei der Auswahl von Kesselrohren auf Folgendes, um die richtigen und qualitativ hochwertigen Rohre auszuwählen:
1. Sehen Sie sich den Querschnitt des Rohrs an. Ein hochwertiges nahtloses Rohr hat einen glatten Querschnitt und weist keine Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten auf.
2. Überprüfen Sie die Dichte des Rohrs, um den Prozentsatz der Verunreinigungen im Rohr zu ermitteln. Wenn das Rohr eine geringe Dichte aufweist, sollten Sie die Finger davon lassen!
3. Überprüfen Sie unbedingt die Marke. Renommierte Hersteller kennzeichnen ihre nahtlosen Rohre stets mit ihrem Markenzeichen.
4. Überprüfen Sie die Oberfläche des Kesselrohrs. Ein Kesselrohr von guter Qualität hat eine glatte Oberfläche. Wenn Sie feststellen, dass die Oberfläche rau und uneben ist, können Sie sicher sein, dass die Qualität nicht den Anforderungen entspricht.
Spezifikation
Standard | Außendurchmesser | Wandstärke | Gewicht |
ASTM A 106 NF A 49-211 |
OD≤48,3; ±0,40mm 48,3<OD≤114,3; ±0,8 mm 114,3<OD≤219,1; +1,6/-0,8 mm OD>219,1; +2,4/-0,8 mm |
+12,5 % | +10/-3,5 % für jede Rohrlänge |
EN 10216-2 warmgewalzt | ±1,0 % oder ±0,5 mm (was höher ist) | ±12,5 % oder ±0,4 mm (was höher ist) | |
DIN 17175 warmgewalzt |
OD<=100 ± 0,75 % (mindestens ±0,5 mm) 100<OD<=320 ±0,9 % |
OD <=130; WT≤ 2Sn; +15/-10 % OD <=130; 2Sn<WT≤4Sn; +12,5/-10 % OD <=130; WT>4Sn; ±9 % 130<OD<=320; WT ≤0,05OD; +17,5/-12,5 % 130<OD<=320; 0,05OD <WT≤0,11OD; ±12,5 % 130<OD<=320; WT>0,11OD; ±10 % Sn-Nennwanddicke nach DIN 2448 |
+10/-8 % für jede Röhre ±7,5 % für Lose über 10 t |
ASTM A210 warmgewalzt |
AD<=101,6+0,4/-0,8mm 101,6<OD<=190,5+0,4/-1,2mm 190,50<OD<=228,6+0,4/-1,6mm |
OD<=101,6 und WT<=2,4; +40 %/0 OD<=101,6 und 2,4<WT<=3,8; +35 %/0 OD<=101,6 und 3,8 <WT<=4,6; +33 %/0 OD<=101,6 und WT>4,6; +28 %/0 OD>101,6 und 2,4<WT<=3,8; +35 %/0 OD>101,6 und 3,8 <WT<=4,6; +33 %/0 OD>101,6 und WT>4,6; +28 %/0 |
+16 %/0 |
ASTM A213 warmgewalzt |
Außendurchmesser ≤ 100 mm: +0,4 mm / -0,8 mm 100<AD ≤ 200mm: +0,4 /- 0,8 mm 200<AD ≤ 225 mm: +0,4 mm /-1,6 mm |
Durchschnittliche Wandstärke: 10,3<WT≤73mm: +20%/-12,5% WT<73 mm & (WT/OD)≤5 %: +22,5 %/-12,5 % WT<73 mm & (WT/AD)>5 %: +15 %/-12,5 %
Mindestwandstärke: WT ≤ 2,4 mm (nur für AD ≤ 114,3 mm): + 40 % / -0 % 2,4<WT≤3,8 mm: +35 %/-0 % 3,8<WT≤4,6 mm: +33 % / -0 % WT>4,6 mm: +28 % / -0 %
|
– |
ASTM A213 Kalt fertig |
Außendurchmesser ≤25: +0,10 mm/-0,11 mm 25<AD ≤40mm: ±0,15 mm 40<AD <50mm: ±0,20 mm 50≤OD < 65mm: ±0,25 mm 65≤OD < 75 mm: ±0,30 mm 75 ≤ AD ≤ 100 mm: ± 0,38 mm 100<AD ≤200mm:+0,38/-0,64 mm 200<AD ≤225mm:+0,38 /-1,14 mm
|
Durchschnittliche Wandstärke: ±10 %
Mindestwandstärke: Für Außendurchmesser ≤38,1 mm => WT = +20 % / -0 Für Außendurchmesser >38,1 mm => WT= +22 % / -0 |
|
ASTM A335 warmgewalzt |
Für Rohre mit NPS [DN] oder Außendurchmesser: 10,3<OD≤48,3mm: ±0,4 mm 48,3<AD ≤114,3mm: ± 0,8 mm 114,3<OD≤219,1 mm:+1,59 /-0,79 mm 219,1<OD≤323,9mm:+2,38 mm /-0,79mm Für Rohre mit Innendurchmesser: ±1 % |
10,3<WT≤73mm: +20%/-12,5% WT<73 mm & (WT/OD)≤5 %: +22,5 %/-12,5 % WT<73 mm & (WT/AD)>5 %: +15 %/-12,5 %
|
|
DIN 17175 kaltgewalzt |
OD<=120± 0,6 % (mindestens ±0,25 mm) AD > 120 ± 0,75 %
|
OD <=130; WT≤ 2Sn; +15/-10 % OD <=130; 2Sn<WT≤4Sn; +12,5/-10 % OD <=130; WT>4Sn; ±9 % 130<OD<=320; WT ≤0,05OD; +17,5/-12,5 % 130<OD<=320; 0,05OD <WT≤0,11OD; ±12,5 % 130<OD<=320; WT>0,11OD; ±10 % Sn – Nennwanddicke nach DIN 2448 |
+10/-8 % für jede Röhre ±7,5 % für Lose über 10 t |
EN 10216-2 kaltgewalzt | ±0,5 % oder ±0,3 mm (was höher ist) | ±10 % oder ±0,2 mm (was höher ist) | |
ASTM A179 und ASTM A210 kaltgewalzt |
OD<25,4; ±0,10 25,4<=OD<=38,1; ±0,15 38,1<OD<50,8; ±0,20 50,8>=OD<63,5; ±0,25 63,5>=OD<76,2; ±0,30 |
OD<=38,1; +20 % OD>38,1; +22 % | OD<=38,1; +12 % OD>38; +13 % |
Chemische Zusammensetzung (%)
Stahlgruppe | C | Si | Mn | P max | S max | Cr | Mo | Ni | Sn |
Note A, TU E275 | maximal 0,25 | mindestens 0,10 | 0,27 ÷ 0,93 | 0,035 | 0,035 | ||||
Klasse B | maximal 0,30 | mindestens 0,10 | 0,29 ÷ 1,06 | 0,035 | 0,035 | ||||
St35.8, TU E220 | maximal 0,17 | 0,10 ÷ 0,35 | 0,40 ÷ 0,80 | 0,040 | 0,040 | ||||
St45.8, TU E250 | maximal 0,21 | 0,10 ÷ 0,35 | 0,40 ÷ 1,20 | 0,040 | 0,040 | ||||
P195GH | max.0,13 | max.0,35 | max.0,70 | 0,025 | 0,020 | maximal 0,30 | maximal 0,08 | maximal 0,30 | |
P235GH | max.0,16 | max.0,35 | max.1,20 | 0,025 | 0,020 | maximal 0,30 | maximal 0,08 | maximal 0,30 | |
P265GH | max.0,20 | max. 0,40 | max.1,40 | 0,025 | 0,020 | maximal 0,30 | maximal 0,08 | maximal 0,30 | |
16Mo3 | 0,12 ÷ 0,20 | max. 0,35 | 0,40 ÷ 0,90 | 0,025 | 0,020 | maximal 0,30 | 0,25 ÷ 0,35 | max.0,30 | |
13CrMo4-5 | 0,10 ÷ 0,17 | max. 0,35 | 0,40 ÷ 0,70 | 0,025 | 0,020 | 0,70 ÷1,15 | 0,40 ÷ 0,60 | max.0,30 | |
10CrMo9-10 | 0,08–0,14 | maximal 0,50 | 0,30 ÷ 0,70 | 0,020 | 0,010 | 2,0 ÷2,50 | 0,90 ÷ 1,10 | max.0,30 | |
ASTM A179 | 0,06 ÷ 0,18 | – | 0,27 ÷ 0,63 | 0,035 | 0,035 | ||||
Note A-1 | max. 0,27 | min. 0,10 | max. 0,93 | 0,035 | 0,035 | ||||
T11 | 0,05–0,15 | 0,30-0,60 | 0,30-0,60 | 0,025 | 0,025 | 1,00-1,50 | 0,44-0,65 | ||
T22 | 0,05–0,15 | 0,30-0,60 | 0,30-0,60 | 0,025 | 0,025 | 1,90-2,60 | 0,87-1,13 | ||
P5 | max. 0,15 | max. 0,50 | 0,30-0,60 | max. 0,025 | 0,025 | 16.00-18.00 Uhr | 0,45-0,65 | ||
P11 | 0,05–0,15 | 0,50-1,00 | 0,30-0,60 | max. 0,025 | max. 0,025 | 1,00-1,50 | 0,44-0,65 | ||
P22 | 0,05–0,15 | max. 0,50 | 0,30-0,60 | max. 0,025 | max. 0,025 | 1,90-2,60 | 0,87-1,13 |
Mechanische Eigenschaften
Stahlgruppe | Streckgrenze, min. | Zugfestigkeit | Verlängerung | Auswirkungen | |
N/mm² | N/mm² | min. (%) | J | (°C) | |
Note A, TU E275 | 205 | min. 330 | Berechnung gem. Zu | ||
Klasse B | 240 | min. 415 | die Wandstärke | ||
St35.8, TU E220 | 235 | 360÷480 | 25 | ||
St45.8, TU E250 | 255 | 410-530 | 21 | ||
P195GH | 195 | 320÷440 | 27 | 28 | -10 |
P235GH | 225 | 360÷500 | 25 | 28 | -10 |
P265GH | 255 | 410–570 | 23 | 28 | -10 |
16Mo3 | 270 | 450–600 | 22 | 40 | 20 |
13CrMo4-5 | 290 | 440–590 | 22 | 40 | 20 |
10CrMo9-10 | 280 | 480÷630 | 22 | 40 | 20 |
ASTM A179 | 180 | 325 | 36 | HRB = max. 72 | |
Note A-1 | 255 | 415 | 30 | HRB = max. 79 | |
T11 | 205 | 415 | 30 | 85HRB/250HBW/170HV | |
T22 | 205 | 415 | 30 | 85HRB/250HBW/170HV | |
P5 | 205 | 415 | 30 | ||
P11 | 205 | 415 | 30 | – | |
P22 | 205 | 415 | 30 | – |
Standard
A179 | Standardspezifikation für nahtlose kaltgezogene Wärmetauscher- und Kondensatorrohre aus kohlenstoffarmem Stahl |
A192 | Standardspezifikation für nahtlose Kesselrohre aus Kohlenstoffstahl für den Hochdruckbetrieb |
A210 | Standardspezifikation für nahtlose Kessel- und Supererhitzerrohre aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt |
A556 | Spezifikation für nahtlose kaltgezogene Speisewassererhitzerrohre aus Kohlenstoffstahl |
Verfahren
Ansprechpartner: Mr. Sindara Steel
Telefon: 86-731-89698778
Faxen: 86-731-89695778