Das Bohrgestänge ist eine entscheidende Komponente im Bohrprozess, die hauptsächlich für die Übertragung von Drehmoment und den Transport von Bohrflüssigkeit verantwortlich ist. Durch das schrittweise Hinzufügen von Bohrgestängeabschnitten wird das Bohrloch auf die gewünschte Tiefe erweitert. Die Auswahl der geeigneten Bohrgestängegröße und -länge ist entscheidend, da sie sich direkt auf die Bohreffizienz, die Betriebskosten und die Sicherheit auswirkt.
Internationale Standardlänge des Bohrgestänges
International misst ein einzelnes Bohrgestänge typischerweise 3 Meter und ist so konzipiert, dass es die Verbindung, den Transport und die Kompatibilität mit verschiedenen geologischen Bedingungen erleichtert. Mehrere Rohre können verbunden werden, um die erforderliche Bohrlochtiefe zu erreichen:
Flache Brunnen (<50 m): 3–6 Meter Rohre werden zusammengespleißt.
Mittlere Brunnen (~150 m): 15–30 Abschnitte von 6-Meter-Rohren werden verwendet.
Tiefe Brunnen (~500 m): Kundenspezifische Längen, wie z. B. 12 Meter, können verwendet werden.
Bohrgestänge-Längenberechnung
1. Standard-Bohrgestänge
Für Standard-Bohrgestänge mit 3 oder 6 Metern kann die erforderliche Anzahl der Rohre mit folgender Formel berechnet werden:
L=H−L1−L2
Wobei:
H = Bohrlochtiefe (Oberfläche bis Boden)
L₁ = Bohrerkopf-Länge
L₂ = Werkzeugverbindungs-Länge
2. Nicht-Standard-Bohrgestänge
Nicht-Standard-Rohre umfassen Längen wie 4,5 m, 7,5 m oder 9 m. Die Berechnung ist ähnlich, mit einer Anpassung für die Abweichung:
L=H−L1−L2−E
Wobei E die Anpassung für Nicht-Standard-Rohrlängen basierend auf den tatsächlichen Bedingungen darstellt.
Messmethoden für die Bohrgestänge-Länge
Wichtige Hinweise
Reinigen Sie das Bohrgestänge: Stellen Sie sicher, dass die Rohroberfläche vor der Messung frei von Schmutz oder Verunreinigungen ist, um ungenaue Ergebnisse zu vermeiden.
Gerätekalibrierung: Kalibrieren Sie Messwerkzeuge, wie z. B. Laser-Entfernungsmesser, regelmäßig, mindestens einmal jährlich, gemäß den ISO 9001-Standards.
Richtlinien zur Auswahl der Bohrgestänge-Länge
Flachlochbohren
Verwenden Sie kurze oder mittellange Bohrgestänge.
Leicht und einfach zu handhaben, ideal für flache Formationen oder kleine Projekte.
Tieflochbohren
Längere Bohrgestänge sind erforderlich, um größere Tiefen zu erreichen.
Rohre müssen eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen, um die Stabilität in komplexen, tiefen Formationen zu gewährleisten.
Spezielle geologische Bedingungen
Komplexe Formationen mit verschachtelten Gesteinen oder Brüchen erfordern Bohrgestänge mit hoher Zähigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Rohre sollten Schwankungen der Formationsbelastung und der Umgebung standhalten.
FAQ
Q1: Warum ist 6 m die gebräuchlichste Bohrgestänge-Länge?
A1: Sechs Meter gleichen die Transport- und manuelle Handhabung mit ausreichender Tiefenerweiterung aus, was sie zum Standard für die meisten Bohroperationen macht.
Q2: Warum werden 9–12 m Bohrgestänge für tiefe Brunnen empfohlen?
A2: Längere Rohre reduzieren die Anzahl der Verbindungen, minimieren den Drehmomentverlust und den Verschleiß der Verbindungen, was die Bohreffizienz und -sicherheit verbessert.
Zusammenfassung
Die Auswahl der richtigen Bohrgestänge-Länge beinhaltet mehr als nur Formeln. Faktoren wie Bohrlochtiefe, Rig-Fähigkeit, Verbindungsstandards, Transportlogistik und geologische Bedingungen müssen alle berücksichtigt werden. Die richtige Auswahl und Berechnung der Bohrgestänge-Länge kann die Bohreffizienz erheblich steigern, den Verschleiß reduzieren und die Betriebssicherheit gewährleisten.
Ansprechpartner: Mr. Sindara Steel
Telefon: 86-731-89698778
Faxen: 86-731-89695778